Zur Info
Wie wir auf Nachfrage vom BLV bestätigt bekommen haben, dürfen ab dem 18. Januar 2021wieder Hundekurse durchgeführt werden, was wir sehr begrüssen. Für Hundeschulen gilt ab dem 18. Januar 2021 neu Folgendes:
Der Bundesrat hat die am 18. Dezember 2020 beschlossenen Massnahmen am 13. Januar 2021 bis zum 28. Februar 2021 verlängert. Im Hinblick auf das Tierwohl, aber auch auf das öffentliche Interesse, Risiken für Mensch und Tier durch mangelhalft sozialisierte Hunde zu verhindern, können die Kurse zur Sozialisierung und Erziehung von Hunden nicht länger ausgesetzt werden.
Hundeschulen dürfen auf ihren Aussenplätzen Kurse zur Sozialisierung und Erziehung von Hunden (Welpensozialisierung, Junghundekurse, weitere Erziehungskurse) anbieten. In Analogie zur Regelung des Sports im Freien wird dringend empfohlen, die Gruppengrösse auf maximal 5 Personen (inkl. Leitung) zu beschränken.
Unsere Welpenspielgruppe besteht seit 1999. Sehr viele Welpenbesitzer-Innen haben unser Angebot bereits genutzt. Es sind nicht nur Familienhundebesitzer die Welpenspielstunden besuchen. Auch Züchter, Sporthündeler, Blindenhundeschulen, Polizei und Zoll nutzen die Angebote von Welpenspielstunden ( heutzutage Welpenförderung genannt) oder Welpenprägungstage. Schauen Sie sich um, und geniessen Sie die Bilder.
Was Lernen Welpen in Welpenspiel-und Förderstunden?
Welpen lernen "spielend". Im Spiel bauen sich Ängste ab vor Unbekanntem wie: fremde Menschen, neue Umgebung aber auch ungewohnte Geräusche und Gegenstände. Mit anderen etwa gleichaltrigen Welpen wird das soziale Verhalten gefestigt, das mit dem Weggang von den Wurfgeschwistern abruppt unterbrochen wird.
Die Welpen lernen andere Hunderassen kennen. Wo anders kann man so viele verschiedene Welpen kennenlernen als in Welpenspielstunden? Aber auch das Herbeirufen, wohl der wichtigste Befehl, welcher ein Hund befolgen sollte, wird gezeigt und eingeübt.
Nicht nur die Welpen lernen. Die Welpenbesitzer-Innen werden sehen, dass das eigene Verhalten direkten Einfluss auf das Tun des Welpen hat.
Zum Beispiel: Der Hund braucht Richtlinien und eine gute Struktur. Er soll sich auf Sie verlassen können. Kann er das, fühlt sich der Hund wohl.
Welpen lernen im Spiel. Welpenspiel-Förderstunden (auchPrägungsstunden genannt) sind noch keine Erziehungskurse, und trotzdem können die Welpen bereits eine Menge lernen.
Wer kann mitmachen?
Es können Welpen im Alter von 8 - 16 Wochen mitmachen. Sie müssen gesund, entwurmt und mindestens 1x geimpft sein.( Impfpass wird beim 1. Besuch kontrolliert.) Eine Haftpflichtversicherung für den Hund ist obligatorisch.
Weitere Angebote:
anschliessend an die Welpenstunden
- Junghundestunden ( ab ca. 16. Lebenswoche, je nach Stand des Welpen.)
- Welpen - und JUHU berechtigt auch für den Kt. Zürich
Auf Anfrage:
Weiterführende Kurse in Feuerthalen
und NHB Kurse in Beringen beaweber@shinternet.ch 052 643 40 33 / 078 759 44 86
Erziehungskurs für Junghunde > Weiterführung vom JUHU
In Beringen > unter dem Beringer Hundesport
ab Dienstag 11. August 2020 irene.erb@shinternet.ch 052 985 29 97 / 079 481 62 38
unter www.pias-pfotenschule.ch gibts Info zu Dogdance und Trickli - Kurse